„keine Lust“ – „keine Zeit“ – „keine Ahnung“
So lautet regelmäßig die Begründung dafür, dass eine Sache nicht jetzt erledigt, eine Entscheidung auf später vertagt wird. Was aber soll das in Wirklichkeit heißen, und wie kann man damit … Weiterlesen
Vorsicht: In diesem Blog zu stöbern kann eine besonders interessante Form des Aufschiebens sein!
Im günstigeren Falle finden Sie hier aber auch genau den Anstoß, mit dem Ihr Aufschieben zu seinem natürlichen Ende kommt.
So lautet regelmäßig die Begründung dafür, dass eine Sache nicht jetzt erledigt, eine Entscheidung auf später vertagt wird. Was aber soll das in Wirklichkeit heißen, und wie kann man damit … Weiterlesen
Warum ist unerwünschtes Aufschiebeverhalten so schwierig zu kontrollieren? Warum reicht ein energisches, innerlich oder äußerlich formuliertes „Na komm, mach schon!“ oft nicht aus? Aufschieben ist ein ziemlich vereinfachender Indikator für … Weiterlesen
Prokrastinieren heißt auf deutsch: „auf morgen verschieben“ – wo ist der Fehler? Ich muss zum Bahnhof, die Straßenbahn dorthin fährt in 8 Minuten. Ich hasse es, in der Kälte zu … Weiterlesen
Wer nicht sofort kämpfen will, flieht oder versteckt sich, und hat in manchen Augen alleine dadurch jede Anerkennung verloren. Auch sich selbst gegenüber wird er/sie sich für feige halten, und … Weiterlesen
Wer aufschiebt, mag unter Umständen damit einen gewissen Stolz, eine überhebliche Haltung bezüglich der Sache oder auch hinsichtlich der eigenen Fähigkeit Ausdruck geben: „Die Angelegenheit ist meiner sofortigen Aufmerksamkeit gar … Weiterlesen