Improvisieren ist besser als Prokrastinieren
Wer meinen Beitrag zur „Fermate“ gelesen hat, weiß, dass ich die Sprache und die Gesten der Musik liebe und sie auch in unserem Alltag wiederfinde. Als Klavierspieler ist mir die … Weiterlesen
Wer meinen Beitrag zur „Fermate“ gelesen hat, weiß, dass ich die Sprache und die Gesten der Musik liebe und sie auch in unserem Alltag wiederfinde. Als Klavierspieler ist mir die … Weiterlesen
Es gibt einen Weg, der schnell und mit einiger Sicherheit mitten hinein in ein ausgeprägtes Prokrastinations-Verhalten führt: Man nehme ein ziemlich komplexes Projekt und versuche, es in einem Zug, alleine … Weiterlesen
Wenn Projekte nicht fertiggestellt werden und Abschlussdaten regelmäßig in eine immer wieder neu formulierte Zukunft umformuliert werden, kann man mit einigem Grund auf den Gedanken kommen, dass auch hier der … Weiterlesen
Wer aufschiebt, mag unter Umständen damit einen gewissen Stolz, eine überhebliche Haltung bezüglich der Sache oder auch hinsichtlich der eigenen Fähigkeit Ausdruck geben: „Die Angelegenheit ist meiner sofortigen Aufmerksamkeit gar … Weiterlesen
Wenn auch die Praxis-Statistik zeigt, dass Frauen unter den Prokrastinations-Klienten die Mehrheit darstellen, so kann man daraus keine Aussagen über die Prävalenz dieser Störung ableiten. Belegen doch verschiedenen Studien, dass … Weiterlesen