PROKRASTINATIONSBERATUNG
Die Fragen der Prokrastination verstehen und neu beantworten
Herzlich Willkommen!
Wenn Unzufriedenheit und Frustration dich abwarten lassen, wenn Resignation und Ängstlichkeit deinen Schwung ausbremsen, wenn Aufschieberitis und Prokrastination einen festen Platz in deinen Projekten haben, ist es Zeit, den passiven Krisenmodus zu verlassen und wieder selbst die Zügel in die Hand zu nehmen.
Vielleicht hast du dafür schon das eine oder andere ausprobiert: Bemühungen verdoppelt, Ablenkungen halbiert, mit „Pomodoro“ oder „Timeboxing“ an der Zeitschraube gedreht, neue Motivationsstrategien gegoogelt… Was bleibt, ist das Abwarten und Prokrastinieren, das Zögern, das Vor-sich-Herschieben und Einfrieren im Aufschiebereflex.
Und weil du weißt, dass es so nicht weiter geht, suchst du das verantwortliche „Problem“ dahinter, das sich allerdings nicht definieren lässt, und sich auch so gar nicht wie ein Problem anfühlt. Eher wie etwas, das zu dir gehört, wie eine nicht gestellte Frage nach etwas Tieferem, Grundsätzlichem.
Der blockierte Zustand zwischen „eigentlich ja“ und „aber“.
Mit dem Prokrastinieren aufhören heißt: Hinhören, wenn das Ungefragte spricht
In der PROKRASTINATIONSBERATUNG lassen wir sehr ausführlich die Bedingungen zu Worte kommen, unter denen dein Drang zum Aufschieben überhaupt erst entstehen konnte: in deinem Mut und in deiner Urteilskraft:
dem Mut, sich möglichen Widersprüchen und Widerständen zu stellen, und
der Kraft und der Bereitschaft, die akute Situation realitätsgerecht einzuschätzen, ihre Grenzen und ihre Möglichkeiten.
Mit dem Analyse-Tool LEDZ GO! lassen wir die sieben zentralen Prokrastinationstrigger zu Worte kommen, die dein Prokrastinieren auslösen. Sie bergen schließlich auch das Potential, die Krise, die das Prokrastinieren hervorruft, zum Kairos-Moment deines Vorhabens zu wenden. – zu dem
besonderen Moment, an dem sich alles fügt.
Heraus aus der Prokrastinations-Schleife
Wenn wir das Aufschieben nicht einfach nur als lästige Gewohnheit betrachten, oder als Planungsfehler, sondern als Hinweis auf einen realen Stau, einen „stuck state“ auf einem inneren Entscheidungs- und Erledigungsweg wahrnehmen, öffnet sich ein Raum für neue Sichtweisen auf das Prokrastinationsgeschehen:
- Welche ungehörten Argumente oder Verwundbarkeiten melden sich zu Wort?
- Welche (oder wessen) Bedürfnisse zeigen sich hinter dem Projekt und seinem Aufschieben?
- Welche Gegebenheiten, Funktionen und Komponenten sind dysfunktional und erfordern Veränderung?
- Was möchte sich hinsichtlich deines Projektes oder auch in deinem Selbstbild wandeln?
Am Anfang eines jeden „vielleicht lieber später?“ steht meistens ein „eigentlich doch am besten gleich!“, das aber nicht verwirklicht wird. Dafür gibt es Gründe. Sie sind stark genug, um sich durchzusetzen. Und verborgen genug, um nicht gesehen zu werden.
Diese Auslöser des Aufschiebereflexes sind in den Prokrastinations-Triggern sichtbar. Wir wollen sie zu Worte kommen lassen.
Der Weg führt über die LEDZ GO!-Technik
Hinter diesen sieben Zeichen verbirgt sich nicht etwa die platte Aufforderung, endlich „in die Pötte“ zu kommen. Sondern vielmehr ein Selbstaktivierungs-Konzept. Ein strukturierter, leicht zu erinnernder und verfügbarer Aktivierungs-Code für einen gestaltenden Umgang mit den latent sensiblen Auslösefaktoren der Prokrastination. Sie sind die tragenden Stützen deines Vorhabens und gleichzeitig auch ein Schutz für dich. Denn sie werden immer dann akut,
wenn dein Projekt in persönlicher oder in struktureller Hinsicht deine verstärkte Aufmerksamkeit verlangt.
Ein roter Faden, ein Aktivierungs-Code, ein Selbsthilfe-Tool
Im Zentrum der PROKRASTINATIONSBERATUNG stehen die sieben zentralen Auslöser deines Prokrastinierens. Sie bilden die analytische Methodik, oder einfacher gesagt: den roten Faden, entlang dessen sich deine persönliche Prokrastinationsgeschichte entschlüsselt. Jeder einzelne dieser Trigger öffnet einen eigenen Reflexionsraum und eine neue Möglichkeit zur Selbstentwicklung.
Dieser Prozess wird von der PROKRASTINATIONSBERATUNG achtsam, individuell und tiefenpsychologisch begleitet. Vor allem aber:
Er klärt projektnah und persönlichkeitsbezogen die Hintergründe für dein Aufschieben, und die Maßnahmen, um dich davon zu lösen.
Dein Weg beginnt hier
Wenn du spürst, dass der Schlüssel zu deinem Weiterkommen nicht in mehr Zeitmanagement oder Disziplin, sondern in mehr Selbstverstehen liegt, dann lade ich dich ein: Lerne dich und deine Arbeit in diesem neuen Ansatz kennen.
Um mehr über meine Arbeitsweise erfahren, oder um jetzt einen Termin zu vereinbaren, reserviere ein → Orientierungsgespräch. Es ist so ausführlich, wie du es brauchst, unverbindlich, diskret und auf jeden Fall kostenfrei.
tel. fix: 0211 9991656
tel. mobil: 01520 9887966
E-Mail: info@pro-cras.de
[/su_column][/su_row]
PROKRASTINATIONSBERATUNG
persönlich in Düsseldorf
online-Beratung: RED, Zoom, Teams, Meet online therapeutisch: RED
telefonisch fix: 0211 9991656 und mobil: 0152 0 9887966
Nutzen Sie Ihr Prokrastinieren zur aktiven Unterstützung Ihres Vorhabens mit dem
Das Spiel mit der Lust und der Unlust
Jeder Mensch hat das Bedürfnis, Lust zu erlangen, und Unlust zu vermeiden. Beides gehört eng zusammen, und zum Prokrastinieren … mehr
23 Szenarien, in denen „bekämpfen“ typischerweise keinen Sinn ergibt : … mehr
Prokrastination und ihre Geschwister
Wo prokrastiniert wird, findet sich immer ein Nähe zu einer Aufmerksamkeitsstörung (AD(H)S), auch zu Depression oder zu anderen Störungen und Erkrankungen … mehr
Prokrastinieren ist keine Privatsache
Prokrastinieren belastet einen selber, aber auch die Angehörigen, Freunde und Arbeitskollegen. Sie leiden unter den Prokrastinationslügen … mehr
Das Vor-sich-her-Schieben nötiger Erledigungen und Entscheidungen kann im beruflichen Kontext eine besondere Bedeutung einnehmen, … mehr