PROKRASTINATIONSBERATUNG
zur Überwindung von Prokrastination und schädlichem Aufschiebe-Reflex („Aufschieberitis“)
Herzlich Willkommen!
Der Aufschiebereflex ist Ihnen schon lange bekannt, und noch immer wissen Sie nicht, wie Sie richtig mit ihm umgehen sollen?
PROKRASTINATIONSBERATUNG wird dann wichtig für Sie, wenn …
… Ihnen der Drang zum Aufschieben Sorgen und schlaflose Nächte bereitet, und wenn das Prokrastinieren Ihren Aufgaben und Plänen viel zu häufig im Wege steht. Und wenn Sie oder Menschen in Ihrem Umfeld darunter leiden.
Dann ist es an der Zeit, die Entstehung und Vermeidung der Prokrastination endlich richtig zu verstehen, den Aufschiebereflex nicht länger als eine Gewohnheit zu ertragen, die Sie von Zeit zu Zeit überkommt.
„Eingefleischtes“ Prokrastinieren ist nicht mal eben mit leichter Hand und ein paar Hacks zu überlisten. Meistens wird dann zwar das Dringliche gerade noch zurecht gebogen, das dahinter liegende Wichtige bleibt dabei meist langfristig auf der Strecke.
Der richtige Weg aus der Prokrastination
Die ungewollte „Aufschieberitis“ hat nicht nur eine schlechte Presse, sondern oft auch eine irreführende. Dann entsteht schnell der Eindruck, dass man zu Beispiel über ein besseres Zeitmanagement, mit mehr Disziplin und entsprechenden Anwendungen rasch zu einer Problemlösung kommt. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass aus einer ungenauen Herkunftsdiagnostik keine nachhaltige Verbesserung zu erwarten ist: Das aufschiebende Verhalten nimmt sehr bald wieder seinen alten, angestammten Platz ein.
Stattdessen wird vielmehr ein methodisches Vorgehen nötig, damit Sie zu dauerhaften Ergebnissen in Ihren Erledigungs- und Entscheidungsabläufen und Vorhaben kommen. Denn tatsächlich können bereits kleine, aber zentral wirksame Anpassungen hilfreich sein, möglicherweise sind es aber auch fundamentale Veränderungen, die nötig werden, damit Sie wieder in den Vollbesitz Ihrer ganz eigenen Möglichkeiten gelangen.
Mensch, nun mach doch endlich!
Vielleicht vergeht Ihnen nach einer solchen Aufmunterung auch noch der letzte Rest Ihrer Erledigungs- oder Entscheidungslaune. Zu recht stellt sich gerade jetzt die Frage, warum Sie den Impuls für Ihr „Machen“ immer noch von außen erwarten? Als Menschen sind wir Wesen, die besonders gerne in ihrem Tun Freude, Sinn und Verwirklichung finden.
Sollte das bei Ihren „Prokrastinations-Projekten“ grundsätzlich anders sein? Sind da tiefgehende, oder doch einfach nur „ungünstige“, im Grunde aber leicht veränderbare Umstände im Spiel? Finde Sie es heraus!
Wege zurück zur Lebens- und Tatenfreude:
Mit sach- und handlungsorientiertem Coaching
Hier werden gezielt planerische, organisation- und strukturstützende Maßnahmen neu definiert bzw. projektbezogen entwickelt, die zu einer befreiten Arbeitsweise verhelfen.
Mit psychotherapeutischer*) Persönlichkeits- und Projektbegleitung
Ein allein am praktischen Erledigungsstil orientiertes „Notfall-Tool‘ kann nicht immer ausreichen, um das Prokrastinieren dauerhaft in den Griff zu bekommen. Weil der fortgesetzte Drang zum Aufschieben selten ausschließlich organisationsbedingte Ursachen hat. Oft gibt es Gründe hinter den praktischen Prokrastinationsproblemen, die die Fähigkeiten zur Überwindung von Unlust blockieren. Dann liefert der therapeutische Blick weitere wertvolle Hinweise und zielgenaue Unterstützung.
Die Therapie des Prokrastinierens hat zum Ziel, für die Betroffenen und ihr Vorhaben solche Voraussetzungen herzustellen, unter denen ein aktives Nicht-Prokrastinieren möglich ist.
LEDZ GO!©, ein Sensibilitätstraining für Prokrastinierende
Dies ist die Methodik, mit der Sie die Handlungs- und Entscheidungsabläufe durchleuchten, in denen Ihr Prokrastinieren entsteht.
Der LEDZ GO!©–Analyse*-Prozess macht die Auslösereize des Aufschiebe-Reflexes im Einzelnen erfahrbar und für eine Veränderung zugänglich. Dabei liegt das Ziel nicht darin, ein Verhalten zu beobachten, sondern die Verknüpfung zwischen Reflex und Reflexion während des Verhaltens zu testen, sodass Spannung/Strss und Entspannung im Körper/Gesit-Projekt-System geklärt werden.
* Analyse kann hier nicht die Rolle der Psychoanalyse im Freud'schen Sinne übernehmen. In unserer Arbeit bedeutet Analyse die (ebenso praktisch wie lebensgeschichtlich orientierte) Methodik zur strukturierten Ergründung verborgener Auslöser des Aufschiebereflexes.
Das 4-Schritte-Veränderungs-Modell der PROKRASTINATIONSBERATUNG
Es besteht aus
- Schritt 1: Analyse Ihrer prokrastinationssensiblen Handlungs- und Entscheidungspotenziale (LEDZ GO!©-Scan)
- Schritt 2: sachbezogenes und therapeutisches Processing
- Schritt 3: Implementierungsmethoden für den Alltag
- Schritt 4: Kontrolle und Steuerung des Aufschiebe-Reflexes in der Zukunft*).
Die große Herausforderung der „Wiederkehrer*)“
Wer ehrlich über Prokrastination sprechen will, darf es nicht verschweigen: Der Drang zum Aufschieben wird uns immer wieder testen wollen. Nicht ob wir „zu schwach“ sind, sondern Menschen mit ihren normalen Befindlichkeiten und mit freier Entscheidung über das, was als nächstes zu tun ist. Gerade deswegen ist es wichtig, dass wir erfahren (und uns vergewissern), in wieweit wir „Herr/in im eigenen Hause“ sind, indem wir über unsere Reaktion auf bestimmte Situationen und deren Reizworte Klarheit gewinnen: Was löst „Ordnung“ in uns aus, was macht „Disziplin“ mit uns, zu wieviel „Energiebereitstellung“ und „Durchhaltewillen“ sind wir bereit, welche „Ablenkung“ ist wann und wie lange verzichtbar?
Es ist die Triggerwirkung solcher Begriffe, die uns solange in eine Art von Schockstarre versetzt, bis wir sie wieder auf unserer Seite gebracht haben. Der LEDZ GO!-Scan ist der immer neu aufrufbare Gegenspieler, ein stets verfügbares und unfehlbares Tool, das dem „Wiederkehrer-Charakter des Prokrastinierens sein „Gewohnheitsrecht“ entzieht.
Was, wo und wie?
Was?
Keine blinde Selbstopt;imierung, wohl aber Überwindung von Gewohnheiten und ein genauer Blick auf die eigene Lebensführung, durch Arbeit an sich selbst und Ihrer Persönlichkeit, dann aber auch am „Projekt“ und an der Beziehung, die diese beiden miteinander verbindet.
Wo?
Orientierungsgespräche und Coaching- sowie therapeutische Interventionen finden nach Wunsch in Präsenz-, in online-Sitzung (mit oder ohne Bildübertragung) oder gerne auch telefonisch statt.
Wie?
Die Sitzungen werden in aller Regel von Ihnen selbst finanziert. Somit gibt es keine regelbedingte und zu genehmigende Stundenzahl, aber auch keine begrenzende Einengung des methodischen Ansatzes, was einem konzentrierten und zielorientierten Arbeiten entgegenkommt, und ein zeit- und ressourcenschonendes Ergebnis begünstigt. So werden Sie im Laufe der vorgesehenen 3 Doppelsitzungen den Schalter umlegen können vom Prokrastinations-Reflex zu einem selbst gesteuerten und sicheren Umgang mit jedem aufkommenden Drang zum Prokrastinieren.
Wieviel?
Unser 3-faches Angebot:
1. Für eine uneingeschränkte Information zu einem veränderten Prokrastinations-Verständnis: • Das Orientierungsgespräch: immer ausführlich, diskret und in jedem Fall kostenfrei.
2. Für den konkreten Start in die Auflösung und Umwandlung Ihres Aufschiebereflexes: • Das Gesamtpaket: 4-Schritte-Veränderungs-Modell mit Trigger-Analyse (LEDZ GO!©-Scan): ausführliches Orientierungsgespräch und drei Doppelsitzungen (jeweils ca. 120 - 150 min.), an 4 zu vereinbarenden Terminen, als Präsenz-Sitzungen, online oder auch telefonisch. Gesamt-Paket-Preis: 480 €
3. Für ein ergänzendes Erhaltungs-Coaching und zur optionalen Absicherung einzelner Prokrastinations-Trigger: • Das optionale Ergänzungs-Abo: weiterführende therapeutische oder Coaching-Sitzungen zum vergünstigten Abo-Preis, jederzeit kündbar und dadurch im zeitlich und finanziell überschaubaren Rahmen als 4-er-Abo: je Sitzung: 85 €
Der erste Schritt beginnt hier:
Wenn Sie wissen wollen, wie ein blockadebefreites Weiterkommen auch für Sie erreichbar wird, und wie Sie Ihren Drang zum Aufschieben nicht weiter bekämpfen, sondern künftig nutzbringend für Sie und Ihr Projekt einsetzen, dann lade ich Sie ein:
Lernen Sie mehr zu diesem neuen Ansatz kennen, und reservieren Sie einen Termin für ein → Orientierungsgespräch. Es
- dient der freien Information über die Methode eines neuen Umgangs mit der Prokrastination,
- ist unverbindlich und diskret und
- es ist auf jeden Fall kostenfrei.
Ihr Kontakt:
tel. fix: 0211 9991656
tel. mobil: 01520 9887966
E-Mail: info@pro-cras.de
PROKRASTINATIONSBERATUNG
persönlich in Düsseldorf
online-Beratung: RED, Zoom, Teams, Meet online therapeutisch: über REDmedical
telefonisch fix: 0211 9991656 und mobil: 0152 0 9887966
Nutzen Sie Ihr Prokrastinieren zur Klärung und aktiven Unterstützung Ihres Vorhabens mit einem Schnelldurchgang durch den …
Das Spiel mit der Lust und der Unlust
Jeder Mensch hat das Bedürfnis, Lust zu erlangen, und Unlust zu vermeiden. Beides gehört eng zusammen, und zum Prokrastinieren … mehr
23 Szenarien, in denen „bekämpfen“ typischerweise keinen Sinn ergibt : … mehr
Prokrastination und ihre Geschwister
Wo prokrastiniert wird, findet sich immer ein Nähe zu einer Aufmerksamkeitsstörung (AD(H)S), auch zu Depression oder zu anderen Störungen und Erkrankungen … mehr
Prokrastinieren ist keine Privatsache
Prokrastinieren belastet einen selber, aber auch die Angehörigen, Freunde und Arbeitskollegen. Sie leiden unter den Prokrastinationslügen … mehr
Das Vor-sich-her-Schieben nötiger Erledigungen und Entscheidungen kann im beruflichen Kontext eine besondere Bedeutung einnehmen, … mehr