Improvisieren ist besser als Prokrastinieren
Wer meinen Beitrag zur „Fermate“ gelesen hat, weiß, dass ich die Sprache und die Gesten der Musik liebe und sie auch in unserem Alltag wiederfinde. Als Klavierspieler ist mir die … Weiterlesen
Vorsicht: In diesem Blog zu stöbern kann eine besonders interessante Form des Aufschiebens sein!
Im günstigeren Falle finden Sie hier aber auch genau den Anstoß, mit dem Ihr Aufschieben zu seinem natürlichen Ende kommt.
Wer meinen Beitrag zur „Fermate“ gelesen hat, weiß, dass ich die Sprache und die Gesten der Musik liebe und sie auch in unserem Alltag wiederfinde. Als Klavierspieler ist mir die … Weiterlesen
Bis heute hatte ich hier die Ansicht vertreten, dass, im Sinne einer aktiven Prokrastinationsvermeidung, ein Manko an Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten noch am leichtesten auszugleichen sei. Spätestens mit dem heutigen … Weiterlesen
Wer darüber nachdenkt, ob er sich an das schwierige Geschäft heranmacht, eine ungute Gewohnheit abzulegen, fragt sich oft, an welcher Stelle er anfangen soll. Was er als erstes findet ist … Weiterlesen
Es ist so schnell dahingesagt: „Du musst nur ein bisschen fester wollen!“ Aber lässt sich Prokrastination mit reiner Willenskraft überwinden? Schön wär’s. Schließlich ist bei genauem Hinsehen aus einem Wunsch … Weiterlesen
Von den vielen vermuteten Ursprüngen dieser Redensart zum Thema Aufschieben gefällt mir die mit dem Nacht-Pott am besten. Die Aufforderung, endlich zu „machen“ wird hier wunderschön bildlich, und auch der … Weiterlesen