Zeit ist Geld
In seiner Schrift „Ratschläge für junge Kaufleute“ schuf Benjamin Franklin den vielzitierten Vergleich von Zeit und Geld, wobei er darauf abstellte, dass man auf beides gut aufpassen müsse, da es … Weiterlesen
Vorsicht: In diesem Blog zu stöbern kann eine besonders interessante Form des Aufschiebens sein!
Im günstigeren Falle finden Sie hier aber auch genau den Anstoß, mit dem Ihr Aufschieben zu seinem natürlichen Ende kommt.
In seiner Schrift „Ratschläge für junge Kaufleute“ schuf Benjamin Franklin den vielzitierten Vergleich von Zeit und Geld, wobei er darauf abstellte, dass man auf beides gut aufpassen müsse, da es … Weiterlesen
Was sich so selbstverständlich anhört, ist oft genug typisch für nicht eingelöste Erledigungsversprechen: Die Schwierigkeit liegt darin, dass unser Wollen und unser Wille weit weniger mit einander zu tun haben, … Weiterlesen
Zwei Szenarien sind nach dem Entschluss zum Aufschieben vorstellbar: Entweder die Situation hat sich bis „morgen“ so weit verbessert, dass das Aufgeschobene jetzt abgearbeitet werden kann, oder die Umstände sind … Weiterlesen
Wie eine Tsunami erleben wir die heutige Daten- und Informationsflut, die uns praktisch 24/7 überschwemmt, und die unseren Blick auf ein viel zu enges Aufmerksamkeitsfenster fixiert, das uns regelrecht absorbiert. … Weiterlesen
Wer unter der Neigung zum Prokrastinieren leidet, glaubt zu wissen, dass es sich hierbei um ein schädigendes, selbstsabotierendes Verhalten handelt. Erleben wird er es aber erst einmal ganz anders. Schließlich … Weiterlesen