Nein Ja Vielleicht
Wenn wirklich ein „Nein!“ ein Nein! ist und ein „Ja!“ ein Ja!, was ist dann ein „morgen!“, vor allem, wenn es immer wieder erneuert wird? Eigentlich ist es ein Ja!, … Weiterlesen
Vorsicht: In diesem Blog zu stöbern kann eine besonders interessante Form des Aufschiebens sein!
Im günstigeren Falle finden Sie hier aber auch genau den Anstoß, mit dem Ihr Aufschieben zu seinem natürlichen Ende kommt.
Wenn wirklich ein „Nein!“ ein Nein! ist und ein „Ja!“ ein Ja!, was ist dann ein „morgen!“, vor allem, wenn es immer wieder erneuert wird? Eigentlich ist es ein Ja!, … Weiterlesen
Wieder einmal zeigt sich in der Praxisarbeit, wie häufig die Prokrastination als ein bewusst hinausgezögertes Aufschieben bestimmter Erledigungen ihren wahren Ursprung in einer keineswegs bewussten Selbstsabotage haben kann, die sich … Weiterlesen
Über das Aufschieben gibt es eine Vielzahl von Meinungen. 1. Die verbreitetste unter ihnen ist die Vorverurteilung: Prokrastinierende seien faul, bequem und charakterschwach, schlecht organisiert, falsch motiviert. Sie sind für eine … Weiterlesen
Im Allgemeinen kommen Niederlagen nicht besonders gut. Da bietet sich, um sie zu vermeiden, das Aufschieben der delikaten Aufgabe durchaus an: Das Scheitern findet (vorerst jedenfalls) nicht statt. Der französische … Weiterlesen
Neujahrswünsche taugen für alles und nichts: Viel Glück, alles Gute, und einen guten Rutsch für die andern, ein besserer Mensch zu werden für sich selbst, und für alle schließlich Frieden … Weiterlesen