‚kann nicht‘ heißt ‚will nicht‘?
Wenn eine Aufgabe nicht erledigt wird, lohnt es sich, auf die „Modalitäten“ zu schauen – sie drücken sich meist unter Zuhilfenahme der so genannten Modalverben aus: können, sollen, wollen, dürfen, … Weiterlesen
Vorsicht: In diesem Blog zu stöbern kann eine besonders interessante Form des Aufschiebens sein!
Im günstigeren Falle finden Sie hier aber auch genau den Anstoß, mit dem Ihr Aufschieben zu seinem natürlichen Ende kommt.
Wenn eine Aufgabe nicht erledigt wird, lohnt es sich, auf die „Modalitäten“ zu schauen – sie drücken sich meist unter Zuhilfenahme der so genannten Modalverben aus: können, sollen, wollen, dürfen, … Weiterlesen
Wenn Sie auf Ihrer Prioritätenliste sich mal wieder nicht entscheiden können, oder zuerst das Dringende oder doch vielleicht erst das Wichtige zu erledigen ist, dann haben Sie hier die klare … Weiterlesen
Die Tendenz, etwas aufzuschieben, findet sich im Beginn eines schöpferischen Prozesses, im Durchhalten und im Beenden. Sie heißt dann „Schreibblockade“, „mir fällt nichts mehr ein“ oder „das kann ich unmöglich … Weiterlesen
Wir finden es selbstverständlich, dass wir alles richtig und ordentlich und möglichst „perfekt“ machen wollen. Eltern, Lehrer, Chefs – sie alle legen Wert darauf, und wir haben aus dem Perfektionismus … Weiterlesen
Dass Prokrastination eine gewisse Ähnlichkeit mit Fußpilz hat, indem sie bei oberflächlicher Behandlung wieder neu auftreten kann, ist eine häufige und enttäuschende Erfahrungsschleife, die wir am besten dadurch unterbrechen, dass … Weiterlesen