Eigentlich ja, aber
Das abweisende Wort „aber“ verfügt über eine Potenz, die es ermächtigt, bereits Gesagtes oder Beschlossenes sogar noch rückwirkend zu sabotieren. Dabei geht es uns ganz leicht und hunderte Male am … Weiterlesen
Vorsicht: In diesem Blog zu stöbern kann eine besonders interessante Form des Aufschiebens sein!
Im günstigeren Falle finden Sie hier aber auch genau den Anstoß, mit dem Ihr Aufschieben zu seinem natürlichen Ende kommt.
Das abweisende Wort „aber“ verfügt über eine Potenz, die es ermächtigt, bereits Gesagtes oder Beschlossenes sogar noch rückwirkend zu sabotieren. Dabei geht es uns ganz leicht und hunderte Male am … Weiterlesen
Der amerikanische Wirtschafts-Verhaltensforscher Piers Steel hat aus der Sicht der Verhaltensökonomie eine Formel in die Diskussion gebracht, die die Faktoren Erwartung, Wert, Verzögerungszeit und Impulsivität in einen mathematisch anmutenden Zusammenhang … Weiterlesen
Nach unserem Verständnis ist die Therapie psychischer maladaptiver (nicht zuträglicher) Zustände („Störungen“) kein autoritär geprägtes Geschehen. Die fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten des Therapeuten ergänzen sich wechselseitig mit den persönlichen und … Weiterlesen
Dass Ziele uns vorwärts bringen, davon sind wir leicht zu überzeugen. Wie Ziele aber zu formulieren sind, damit sie uns dahin führen, wohin wir wollen, darüber gibt es sehr gegensätzliche … Weiterlesen
Es gibt so wunderweiße Nächte, Drin alle Dinge Silber sind. Da schimmert mancher Stern so lind, Als ob er fromme Hirten brächte Zu einem neuen Jesuskind. Weit wie mit dichtem … Weiterlesen