Nicht-Zuendebringen und Prokratination in der Literatur
Theognis von Megara (570 – 485 v.Chr.) Wie ein Löwe, vertrauend der Kraft, entriss ich der Hirschkuh mit den Tatzen das Kalb; aber ich schlürfte kein Blut. Hoch die Mauern … Weiterlesen
Vorsicht: In diesem Blog zu stöbern kann eine besonders interessante Form des Aufschiebens sein!
Im günstigeren Falle finden Sie hier aber auch genau den Anstoß, mit dem Ihr Aufschieben zu seinem natürlichen Ende kommt.
Theognis von Megara (570 – 485 v.Chr.) Wie ein Löwe, vertrauend der Kraft, entriss ich der Hirschkuh mit den Tatzen das Kalb; aber ich schlürfte kein Blut. Hoch die Mauern … Weiterlesen
Widerstand Manche empfinden das Aufschieben einfach nur als Bequemlichkeit, „Null-Bock“ oder als „keine Lust jetzt“. Tatsächlich aber entsteht der Aufschiebereflex aus einem innerlich gefühlten Widerstand, der von den Begleitumständen einer … Weiterlesen
Aufschieben bleibt immer eine Option Vorerst überwunden geglaubte Aufschiebesituationen sind keine Garantie dafür, dass das Thema Prokrastination ein für alle Male erledigt ist. Eine weitere Option oder auch ein Drang … Weiterlesen
Die Hoheit der Gefühle Aufschieben: Manche empfinden es einfach nur als Bequemlichkeit, „Null-Bock“ oder als „keine Lust jetzt“. Tatsächlich aber entsteht der Aufschiebereflex aus einem innerlich gefühlten Widerstand, der von … Weiterlesen
Im Rahmen unserer Prolrastinations-Praxis machen wir die Erfahrung, dass es gewisse Ähnlichkeiten zwischen einem prokrastinierenden Zurückhalten von Erledigungen bzw. einem Festhalten an längst beendeten „Projekten“ und dem pathologischen Horten von … Weiterlesen