Umschalten vom Grübeln zum Tun
Tun ist besser als Überlegen Warum sollte das so sein, wo doch bei Ihnen das Nachdenken und Vorbereiten einen so großen Stellenwert hat, dass Sie die Entscheidung des In-die-Tat-Umsetzens immer … Weiterlesen
Vorsicht: In diesem Blog zu stöbern kann eine besonders interessante Form des Aufschiebens sein!
Im günstigeren Falle finden Sie hier aber auch genau den Anstoß, mit dem Ihr Aufschieben zu seinem natürlichen Ende kommt.
Tun ist besser als Überlegen Warum sollte das so sein, wo doch bei Ihnen das Nachdenken und Vorbereiten einen so großen Stellenwert hat, dass Sie die Entscheidung des In-die-Tat-Umsetzens immer … Weiterlesen
Im Handeln und Entscheiden liegt immer auch das Risiko des Fehlers Niemand macht gerne Fehler. Im Zweifelsfall wird daher das Aufschieben gerne als (Schein-)Lösung gewählt. Für alle sichtbar geschieht das … Weiterlesen
Selten ist das Aufschieben ein rational durchgeplantes Vorgehen, das, wenn dem wirklich so wäre, so auch nicht zu benennen wäre. In der Regel entsteht der Entschluss zum Vorsichherschieben aus einer … Weiterlesen
Dead-Lines, Termine, Abmahnungen, Konventionalstrafen – die Forderung nach einer pünktlichen Erledigung hat so ihre Druckmittel, und oft genug sind diese beeindruckend genug, um sich durchzusetzen. Sie wirken so bedrohlich, dass … Weiterlesen
Irgendwann kommt selbst der fleißigste Aufschieber an den Punkt, wo auch die letzte Schublade aufgeräumt, der kleinste Staubkrümel bearbeitet ist, aber das aufgeschobene Projekt immer noch wartet. Jetzt helfen 3 … Weiterlesen