Mein Profil

Als ECA-zertifizierter Coach habe ich gelernt, im lebenspraktischen, beruflichen und zwischenmenschlichen Ablauf die kleinen Stolpersteine und kaum sichtbaren Fallstricke aufzudecken, die den Aufschiebereflex auslösen.

Als Heilpraktiker für Psychotherapie bin ich mit den mentalen und psychischen Formen und  Hintergründen einer aufschiebenden Reaktionsweise fachlich vertraut.

Kompetenz-bildung Nach langjähriger betrieblicher Ertrags- und Personalverantwortung:

Gründung von pro-cras als psychotherapeutische Heilpraxis und Institution zur Erforschung, Beratung und nachhaltigen Überwindung von Prokrastination, Aufschiebegewohnheit und Entscheidungsblockade.

Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie, Erlaubniserteilung durch das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf;

regelmäßige Fort- und Weiterbildungen.

begleitende Coaching-Ausbildungen:

ACT Training der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit,

Erforschung des Gegewartsmoments

NLP und NLPe (Neurolinguistische Prozessentwicklung),

EMDR-gestütztes wingwave®-Coaching,

kinesiologisches Körperfeedback als Mittel zur Kontrolle und Steuerung therapeutischer Prozesse;

regelmäßige Fort- und Weiterbildungen.

methodischer Ansatz Schulenübergreifender und multimodaler Behandlungsansatz:

(Kognitive) verhaltens-therapeutische und behavioristische Methoden, moderne Coaching-Tools der Kurzzeit- und der lösungsfokussierten Therapie, NLPe Neurolinguistische Prozessentwicklung), EMDR-/NLP-gestütztes wingwave®-Coaching, KKT/Kiesler-Kreis-Training, Klopftechniken/PEP (zur Angst- und Stressredukion), das ‚mikroanalytische Interview‘ nach Daniel Stern, Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM®), systemische Struktur- und Organisations-Analyse und Aufstellung, Ego-State-Therapie und Psychodynamische Imagination, Achtsamkeit.

Ausgehend von der Vorstellung, dass Prokrastination eine besondere Form des Umgangs einer Person mit seinem „Projekt“, also einer Transaktion darstellt, spielen die Ansätze von Eric Berne und der TA Transaktions-Analyse eine wichtige Rolle. Sie werden ergänzt durch die Eigenentwicklung und Implementierung des Analyse- und Selbst-Coaching-Tools LEDZ GO!©-Scan.

Skills und Interessen Behandlungssprache: Deutsch, Französisch, Englisch

Neuronale und psychische Prozesse; Prokrastination als nicht-substanzgebundene „Sucht“, Erforschung der dissonanten Kognitionen, Emotionen und Körperwahrnehmungen (Erweiterte Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger), Auflösung verkörperlichter Zwandsstörungen durch „Entkopplung“, Verständnis der Willensbildung und Entscheidungsauslösung (volution), vorgedacht auch im Yoga des Patañjali.

Branchen- und Prozesserfahrung Führungserfahrung im nationalen und internationalen Bankwesen;

Beratung von Unternehmer- und Führungspersönlichkeiten (KMU) in privater und beruflicher existenzieller Krise;

innerbetriebliche Mediations- und Entscheidungsfindungs-Prozesse.

Ehrenamt Ausbildungs-Coach beim SES Senior Experten Service, Bonn
Selbst-Verpflichtung Ich unterwerfe mich – auch über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus – den Verhaltensrichtlinien aus der Berufsordnung für Heilpraktiker*), wie sie in der Mitgliederversammlung der Heilpraktikerverbände vom 31.10 1992 und deren im Jahr 2007 erfolgten Anpassung beschlossen wurde. Dies betrifft u.a. die Verpflichtung zur Verschwiegenheit (sh. Artikel 3: Schweigepflicht nach BGB). Die Pflicht zur Verschwiegenheit bezieht sich auf alles, was mir im Rahmen meiner Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie anvertraut und zugänglich gemacht wird. Ein Zeugnisverweigerungsrecht ist damit nicht verbunden. Eine Verschwiegenheitspflicht besteht auch gegenüber Angehörigen eines Patienten/einer Patientin, sofern nicht die Art der Erkrankung oder die Behandlung eine Mitteilung notwendig macht, bzw. solange ich nicht von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden wurde.

*) sh. https://www.ddh-online.de – Infos – Berufsordnung