„…aus der Erfahrung, dass die „lange Bank“ des Prokrastinierens sich ihre Zeit-Ausleihungen und -Kredite stets überteuert und mit wucherndem Zinseszins bezahlen lässt…“

Mein persönliches Anliegen:
Neben der Beratung für Privatpersonen richten sich meine Angebote auch an Firmen und Institutionen mit Seminaren, Workshops oder Vorträgen zu diesem Thema.
professioneller Hintergrund:
Begonnen hat alles mit einer kaufmännischen Banklehre und 25 Jahren breit gefächerter Berufserfahrung im internationalen Bankgeschäft: Planungs-, Kommunikations-, Koordinierungs- und Leitungsaufgaben, und schließlich die
Fort-Bildung für den zweite Weg:
- persönliche und berufliche Neuausrichtung
- Mehrstufige und mehrjährige Aus- und Weiterbildungen in
- • NLP-Coaching (ECI-zertifizierte neurolinguistische Prozessentwicklung NLPe)
- • zertifizierter bilateraler Hemisphärenstimulation (EMDR-gestütztem „wingwave“-Coaching),
- • Kinesiologie (Touch for Health) und Körperfeedback/myostatischrs Biofeedback
- Verhaltens-Kinesioligie
- strukturierende, verhaltensbezogene, psychodynamische und eigenschaftsbasierte therapeutische Methoden
- klassische Ausbildung zur Zulassung (2010 nach dem HPG in Düsseldorf) zum Heilpraktiker für Psychotherapie
- pro-cras Heiltherapeutische Praxis für die Psychotherapie des Prokrastinierens (pathologisches Aufschieben) und seiner Auslösungs- und Folgestörungen
- eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen, die einen erweiterten und vielleicht auch unerwarteten Zugang zu den Kanälen der kognitiven, emotionalen und geistigen Ressourcen ermöglichen – dort, wo die reflexartig Hinwendung zur Verzögerung und zur Verneinung der offensichtlichen Notwendigkeiten einsetzt:
- Techniken der Kommunikationswissenschaft, der Alexander-Technik, der Auflösung von Vermeidungsstrategien, der Veränderung von Gewohnheiten, Überzeugungen oder Schutzreflexen.
- Entwicklung des LEDZ GO!©-Analyseverfahrens zur Verortung verborgener Prokrastinations-Auslösereize.
Methoden-Spektrum:
Grundsätzlich eklektisch, schulen- und methodenübergreifend. Mit einem besonderen Interesse für die Transaktionsanalyse, für Lebensplanung, Handlungs- und Scriptmuster. Basierend auf der „existenziellen Psychotherapie“, die aus der humanistischen Psychologie hervorgegangen ist.
Das Ziel ist nicht die Wahrheitssuche, sondern das Verständnis und Anerkennen „dessen, was ist“, unterstützt duch das hierfür entwickelte LEDZ GO!©-Analyse- und Selbsthilfeverfahren, das zu den zentralen Einflussebenen eines gelingenden Erledigens und Entscheidens führt – und in denen es keinen Drang zum Prokrastinieren gibt, allenfalls ein sachbegründetes Neupriorisieren.
Ausgang und Zielbestimmung finden sich im Konzept der „Salutogenese“, wie sie von Aaron Antonovsky entwickelt wurde. Es grenzt sich im Schwerpunkt von pathogenetischen Modellen ab (die vorrangiv das Störungsauslösende thematisieren) und konzentriert sich stattdessen auf die lösungsfördernden Einflussgrößen des Verstehens (welches sind die betroffenen sensiblen Felder?), der Bewältigung (welche Veränderungen und Maßnahmen stehen zur Verfügung?) und der Sinngebung (welche wichtigen Meta-Informationen liefert das Prokrastinieren über den Umgang mit dem Projekt und darüber hinaus?).
Behandlungs-Fokus:
- jede Form des unkontrollierten, chronischen oder pathologischen Aufschiebens
- Prokrastination in Lernsituationen und als „akademisches“ Prokrastinieren
- Prokrastination im Job und in der Karriereplanung
- Aufschiebereflexe in privaten, soziale und betrieblichen Entscheidungs- und Erledigungsprozessen
- die angrenzenden Aspekte des pathologischen „Einfrierens“ und Hortens von Plänen, Vorhaben, Prinzipien und Programmen (immaterielles Messietum)