pro-cras:
Ein alltagsnahes Coaching- und psychotherapeutisch fundiertes Behandlungskonzept, um unerwünschtes und hartnäckiges Aufschiebeverhalten („Prokrastination“) zu lösen.
Das pro-cras-Konzept
Das pro-cras-Konzept ist eine moderne, wissenschaftlich fundierte Coaching- und therapeutische Methode zur Vermeidung und Auflösung eines unerwünschten Drangs zum Aufschieben von Erledigungen oder Entscheidungen überall dort, wo ungewolltes Aufschieben
- eine punktuelle, d.h. zeitlich oder situativ eingrenzbare Reaktion auf äußere Umstände ist,
- bereits dauerhafter Bestandteil im Handeln und Entscheiden der Betroffenen geworden ist.
Das pro-cras-Konzept
Der pro-cras-Beratungs- und Coaching-Ansatz beruht auf folgenden Grundsätzen:
- Prokrastination ist nachhaltig nicht zu bekämpfen, wohl aber zu verändern und nutzbar zu machen
- Veränderung wird ermöglicht durch Verstehen
- der Sprache der Prokrastination: Wie wird prokrastiniert?,
- der prokrastinierten Inhalte: Was wird prokrastiniert?,
- der Wechselwirkung zwischen Prokrastinierender/m und dem jeweiligen Vorhaben ( sog. „Problem“)
- der Auslöser („Trigger“) und der Grundlagen dieser Wechselwirkungen („Meta-Problem“).
- Die Lösung des Aufschiebereflexes wird durch den Klärungsprozess und durch die Kombination von analytischen und lösungsorientierten Coaching- und therapeutischen Verfahren herbeigeführt.
Ich gebe Ihnen gerne alle Informationen, die Ihnen für das Verständnis Ihrer Aufschiebereflexe und des pro-cras-Konzepts hilfreich sind, in einem ausführlichen Orientierungsgespräch . Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir, damit wir einen Termin vereinbaren können – kostenfrei und ohne jede weitere Verpflichtung.
Kontakt: E-Mail: info@pro-cras.de, Tel. fix: 0211 9991656, Tel. mobil: 01520 9887966